Die sündhaft teuren lichtstarken Teleobjektive der großen Hersteller werden leider bis zum heutigen Tage mit nicht praktikablen Überzügen aus Leder oder Synthetik geliefert, im Fotografenjargon Elefantenkondom genannt. Sie schützen zwar die Frontlinse, sind jedoch sehr umständlich anzubringen. Zu früheren Zeiten gab es hierzu den ein oder anderen Life-Hack, so nutze ich bis heute an meinem 300mm 2.8 einen Deckel von einer Aufbewahrungsdose von der Firma BODUM. Diese passt wie angegossen und schützt die Frontlinse perfekt. Auch beim bekannten schwedischen Möbelhaus konnte man fündig werden.
Später wurde über die Internet-Foren dforum und DSLR-Forum die Lösung von Bernd Schlitt bekannt, der für alle möglichen Objektive eine Lösung parat hatte. Der sogenannte Jagabua-Deckel wurde aus robusten POM-Kunststoff auf Maß gefertigt und hielt zuverlässig in den jeweiligen Objektiven. Leider hat Lens-Protect, so der Firmenname von B. Schlitt, die Produktion eingestellt und die letzten Bestände dürften inzwischen auch ausverkauft sein.
Auf dem Festival für Naturfotografen der GDT in Lünen, hatte auf dem angeschlossen Fotomarkt auch Christian Lübke von „Augenblicke eingefangen“ einen Verkaufsstand. Der Laden aus Rostock ist auch Zubehör für Naturfotografen spezialisiert und hat vom Ansitzstuhl bis zur Zeltstange alles im Angebot was ein engagierter Naturfotograf evtl. irgendwann in seinem Leben mal braucht. Mitgebracht hatte er auch einen neuen Objektivdeckel der Firma Biolumious aus den USA, dieser hört auf den Namen BigLensCap und ist für sämtliche Teleobjektive der Firmen Canon, Nikon, Sony und auch Sigma erhältlich. Der Deckel ist aus hochfesten und hitzebeständigen Polymer gefertigt und wird nach dem Prinzip der „Snap-on“-Deckel geklemmt. Die Verarbeitung mutet sehr hochwertig und durchdacht an, der Federmechanismus besteht aus Edelstahl-Spangen. An meinem Canon RF 600mm 4.0 IS hält er sehr zuverlässig und am Objektiv entstehen durch die Nutzung keine Spuren. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass er sich auch mit Handschuhen gut ab. bzw. anzusetzen lässt und dabei spielt es keine Rolle ob die Sonnenblende angesetzt ist oder eben nicht. Der BigLensCap bringt knapp 120g auf die Waage, also kaum nennenswert.
Der Objektivdeckel von Bioluminous kostet in allen Varianten im Shop von „Augenblicke eingefangen“ pauschal 137,95 EUR.
Fazit: Der Deckel ist funktionell und schützt die Frontlinse des Objektivs zuverlässig. Über den Preis lässt sich natürlich streiten, generell ist Fotografie kein günstiges Hobby. Die Preise für Fotoequipment haben in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Die lichtstarken Festbrennweiten, egal von welchen Hersteller, kosten inzwischen weit über 10 Tausend Euro. Dementsprechend sind diese Deckel kein Massenprodukt, sondern werden in Kleinserien hergestellt. Ich bin froh, dass es findige Menschen gibt, die sich diesem Thema annehmen. Ärgern tue ich mich da eher über die Hersteller, die seit Jahren nicht in der Lage sind, dem Käufer gleich eine vernünftige Lösung mit an die Hand zu geben.
Link zum Shop: BigLensCap bei „Augenblicke eingefangen“
Link zum Hersteller: Bioluminous.com